SCHIEDSRICHTERWESEN
Dieser Beitrag ist die Übersetzung eines Programms der Vorsitzenden des Schiedsrichter- und Oberschiedsrichter Komitees (Umpires and Referees Committee, URC) der ITTF, Mrs. Cindy LEUNG, und gibt einen Überblick über die „Karriere-Chancen“ für Internationale Schiedsrichter.
Blue Badge Programm 2005
Einleitung:
Seit dem Beginn der Prüfungen zum Internationalen Schiedsrichter (International Umpire, IU) im Jahr 1973 haben über 3.000 IUs diese Prüfung bei der ITTF erfolgreich abgelegt.
Damit wurde ein Minimalstandard für Schiedsrichter aller Verbände festgelegt, die unterschiedliche Ausbildungs- bzw. Schulungsmethoden ohne einheitliche Leistungsstandards anwenden.
Seit 2002 hat das Umpires and Referees Committee (URC) der ITTF einen wichtigen Schritt zur Erreichung eines seiner Hauptziele gesetzt, „den Standard und die Einheitlichkeit von Schiedsrichtern aller Verbände anzuheben und anzugleichen“.
Dies wurde durch die Einführung zweier Ebenen für die Qualifizierung von IUs erreicht, die durch Farben ausgedrückt werden, nämlich das „White Badge“ und das „Blue Badge“ (eventuell gibt es in Zukunft noch eine weitere Ebene, das „Green Badge“). Diese Badges existieren nur dem Namen nach und auf dem Papier, IUs werden nach wie vor die von der ITTF vergebenen kupferfarbigen Pins tragen.
Schiedsrichter-Ebenen:
White Badge
Alle derzeitigen IUs werden als für das White Badge qualifiziert betrachtet. Das URC wird Trainingsmöglichkeiten entwickeln und eventuell auch das Prüfungsverfahren ändern bzw. anpassen. In naher Zukunft wird es zusätzliche Bedingungen, wie z. B. ausgezeichnete Regelkenntnis etc. geben, um den aktiven Status aufrecht zu halten.
Blue Badge
IUs mit ausgezeichneten Leistungen können sich, sofern sie es wollen, für das Blue Badge qualifizieren.
Wie?
Hauptanforderungen:
- Aktiver IU White Badge seit mindestens zwei Jahren,
- Übereinstimmung mit den URC-Richtlinien bzgl. Verhalten und den zukünftigen Bekleidungsvorschriften,
- Besuch des Fortgeschrittenen Schiedsrichter-Seminars/Trainings
- Positives Ergebnis der schriftlichen Prüfung bei diesem Seminar/Training
- Mindestens vier persönliche Evaluierungen bei Schiedsrichtereinsätzen mit „entspricht den Erwartungen“ in jeder der festgelegten Kategorien (bei mindestens zwei verschiedenen Veranstaltungen durch mindestens drei Evaluatoren),
- Bestehen eines Interviews in Englisch, um die Fähigkeit, mit Spielern und Offiziellen während Turnieren kommunizieren zu können, nach zu weisen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 60 multiple-choice Fragen, von denen 15 nur in Englisch, die anderen 45 nun auch in 8 anderen Sprachen verfügbar sind: Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Arabisch. Dies dient einerseits der Sicherstellung, dass Kandidaten über ein profundes Verständnis der Regeln und Bestimmungen, sowie andererseits über ausreichende Englischkenntnisse verfügen, die bei größeren ITTF-Veranstaltungen erforderlich sind.
Details zu diesem Programm finden sich im ITTF Handbook for Match Officials (Appendix C – Qualifikationen für Schiedsrichter). Weiterführende Informationen dazu werden auch im Fortgeschrittenen Schiedsrichter-Seminar/Training gegeben.
Wie hält man den Blue Badge Status aufrecht?
Erfordernisse:
- mindestens 3 persönliche Evaluierungen durch verschiedene Evaluatoren in einem Zeitraum von 3 Jahren während dem tatsächlichen Einsatz als Schiedsrichter mit „meets expectations“ („entspricht den Erwartungen“) in jeder der festgelegten Kategorien,
- Erfüllung des gültigen Rezertifizierungs-Prozesses für White Badge IUs, sobald dieser in Kraft ist.
Advanced Umpires Training Course (AUT, Fortgeschrittenen Schiedsrichter-Trainings-Kurs)
Das AUT ist am Vortag verschiedenster von der ITTF genehmigten Veranstaltungen angesetzt. Bei diesen Veranstaltungen eingesetzte Schiedsrichter sind eingeladen, dieses Training zu besuchen. Das URC wird auf ihrer website die festgelegten AUT-Kurse ankündigen – Schiedsrichter, die nicht bei diesen Veranstaltungen eingesetzt sind, sind ebenfalls dazu eingeladen, dem Kurs beizuwohnen und die Prüfung abzulegen.
Das Training beruht auf dem Konzept: „Ich höre und vergesse, ich sehe und erinnere mich, ich mache und verstehe es“. Dies bedeutet ein hohes Maß an aktiver Beteiligung.
Allgemeiner Überblick über die Themen:
- Aktivitäten vor Spielbeginn
- Verhaltens- und Bekleidungskodex
- Standards zu den Themen Aufschlag und Verhalten
- Handzeichen und Verfahren während eines Spiels
- Evaluierungen
- Gefinkelte Probleme
- Schriftliche Prüfung
Dieses Training umfasst nicht jene Bereiche, die bei der schriftlichen Prüfung gefragt sind. Teilnehmer daran müssen über sehr gute Regelkenntnisse verfügen und am neuesten Stand bezüglich Regeländerungen sein.
Die schriftliche Prüfung und das Interview dürfen frühestens nach einem Jahr und nicht öfter als zwei Mal innerhalb von fünf Jahren wiederholt werden.
Die Trainer
Die Trainer für diese Seminare sind erfahrene Internationale Schiedsrichter und/oder Oberschiedsrichter (IU/IR), die entweder von ihren Kontinentalverbänden oder vom URC nominiert werden. Alle Trainer sind speziell ausgebildet und werden laufend am aktuellsten Stand des Blue Badge Programms gehalten, um sowohl das Ziel der einheitlichen Anwendung der Regeln und Bestimmungen als auch die standardisierte Präsentation (der Schiedsrichter) bei größeren ITTF-Veranstaltungen aufrecht zu halten.
Kosten für die Teilnehmer
Die Kursgebühr von US$ 40 beinhaltet die Kursteilnahme, die schriftliche Prüfung und die Evaluierungen (vor Ort) sowie die nachfolgenden Evaluierungen bei diversen Veranstaltungen. Besteht jedoch ein Kandidat die schriftliche Prüfung nicht, gibt es bis zur (positiven)Wiederholung keine Evaluierungen.
Mit Stand 1. September 2005 gibt es weltweit 40 International Umpires Blue Badge, davon 15 aus Europa.
Mit sportlichem Gruß
Wolfgang WULZ